Digitalisierung ist ein zentraler Bestandteil einer Gemeinde und Stadt. Sie umfasst alle Teile des privaten und öffentlichen Lebens.
Die digitale Welt hält in Landkreisen, Städten und kleine Gemeinde Einzug. Dadurch ergeben sich vielfältige Chancen und Möglichkeiten. Gleichzeit kommen aber auch Fragen auf, die es zu beantworten gilt.
+ Wo macht es Sinn, physische und digitale Angebote zu kombinieren?+ Welche Potentiale haben wir als Kommune?
+ Wie kann unsere Smart-City-Strategie aussehen?
+ Welche datenschutzrechtlichen Probleme kommen auf uns zu?
Der Prozess der Digitalisierung bringt für uns alle Veränderungen mit sich. Durch ein partizipatives Vorgehen werden möglichst viele mitgenommen. Die Akzeptanz der Veränderung wird dadurch deutlich erhöht und eine zügige Umsetzung der digitalen Neuausrichtung in der Kommune ermöglicht.

Smart City - die Digitalisierung von Kommunen
Eine „Smart City“ vernetzt neue Technologien und moderne Informations- und Kommunikationstechniken aus den Bereichen Energie, Mobilität, Stadtplanung, Verwaltung und Kommunikation so miteinander, dass sich die Lebensqualität für die Bewohner steigert. Dadurch profitiert auch die Nachhaltigkeit der Stadt, da beispielsweise Verkehrsflüsse durch intelligente Systeme aufeinander abgestimmt werden oder Beleuchtung nur bei Bedarf eingesetzt wird. Zum Konzept einer Smart City gehört auch die Digitalisierung der Verwaltung: Dienste, für die bisher persönliches Vorsprechen notwendig war, können künftig online abgewickelt werden.

Urbane Subsysteme, die für eine Smart City relevant sind:
+ Verkehr & Mobilität
+ Urbane Produktion
+ Sicherheit
+ Gesundheitssystem
+ Verwaltung & Politik
+ Kultur & Freizeit
+ Wohnen
+ Energie
+ Bildung
Leistungsspektrum
Referenzen (Auswahl)

Stadtwerke Gießen
Stadtwerk der Zukunft
Leitfrage: Wie entwickelt sich das Stadtwerk im Rahmen einer Smart City?
Stadtwerk der Zukunft
Leitfrage: Wie entwickelt sich das Stadtwerk im Rahmen einer Smart City?